Online-Seminare und Fernschulungen sind in unserer heutigen Zeit sehr beliebt. Viele Schulungen und auch Coachings finden mittlerweile am Bildschirm statt und nicht immer sitzen die Teilnehmer dabei zu Hause an ihrem Laptop. Daher müssen die meisten Schulungsinhalte auch für mobile Apps optimiert sein, damit die Teilnehmer auch von unterwegs dabei sein können. Die Flexibilität, die damit in das Lernen hineinkommt, bewerten die Teilnehmer meist als positiv, da sie so nicht an bestimmte Zeiten, in denen sie zu Hause sein müssen, gebunden sind. Das bedeutet für die Anbieter natürlich, dass digitale Gesamtlösungen zum Anbieten der Lerninhalte angeboten werden müssen.

Was sollte eine mobile Lern-App können?
Es gibt einige wichtige Punkte, die eine App können sollte. Wer ganz sicher gehen will, kann sich auf Komplettpakete wie LMS verlassen, die speziell für die Anforderungen von Schulungen entwickelt worden sind und diese im Ganzen koordinieren und für die Teilnehmenden zugänglich machen. Doch was muss eine App für eine Schulung mindestens können?
- Video-Calls
Eines der wichtigsten Tools, die in einer Schulung genutzt werden, sind Video-Calls. In Video-Calls werden Fragen beantwortet, der Coach oder Lehrer ist persönlich anwesend und es findet ein direkter Austausch statt. Dieser Austausch ist für die meisten Menschen sehr wichtig, da viele Schwierigkeiten haben allein am Ball zu bleiben, wenn niemand zur Unterstützung als Ansprechpartner in Reichweite ist. Dann stellt sich schnell eine: „Ist ja nicht so wichtig“ Haltung ein. Mit regelmäßigen Calls wird dies verhindert. - Zugang zu Videos
Eine App sollte Zugang zu Lehrvideos bieten, die der Teilnehmer oder die Teilnehmerin im eigenen Tempo anschauen und immer wieder abrufen kann. Eine eingebaute Videoplattform ist somit nicht optional, denn sie ist oft das Kernstück einer Online Schulung oder eines Online Seminars. Daher sollte diesem Teil besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Die Inhalte müssen leicht zugänglich sein und die Streaming-Qualität sollte gut sein, damit weder Bild noch Ton ruckelt und wackelt, da dies bei den Teilnehmern meist schnell auf Verärgerung stößt. - Zugang zu schriftlichen Dokumenten
Viele Lehrinhalte werden auch schriftlich zur Verfügung gestellt, daher ist es wichtig, auch einen Zugang zu Dokumenten wie pdfs oder Word-Dateien möglich zu machen. Im besten Fall können die wichtigsten Dokumente auch heruntergeladen werden, damit sie auch im Offline-Modus betrachtet werden können.