Google hat es seit geraumer Zeit angekündigt und nun ist Google Play Musik final Geschichte. Die neue App ist nur noch ein Schatten ihrer selbst und der Umzug auf YouTube Musik ist vollzogen. Nicht jeder ist damit glücklich und wir zeigen die besten Alternativen.

Inhalt:
Der Umzug auf YouTube Music hat relativ gut funktioniert, aber nicht jeder ist damit glücklich. Die neue App ist in vielen Bereichen eher als rudimentär zu bezeichnen und bei der Migration gab es auch Verluste zu verzeichnen. So haben manche ihre Playlists verloren und müssen diese mühsam erneut zusammenstellen. Auch in Punkto Benutzerfreundlichkeit gibt es noch viel zu tun. Da ich selber YouTube Premium besitze, dachte ich mir, ich könnte meine Hörspiele nun auch über YouTube Musik hören. Das war allerdings nur mäßig von Erfolg gekrönt. Es fehlen einfach zu viele Funktionen und ich bin letztlich zu einer Alternative gewechselt. Wer ebenfalls nach einem Ersatz sucht, um seine Musik und Hörspiele auch lokal zu speichern, findet in diesem Artikel die besten Alternativen, die der Play Store zu bieten hat.
Poweramp
Poweramp gehört zu den leistungsfähigsten Music Playern, die man bekommen kann. An Funktionsvielfalt kann ihm kaum eine andere App das Wasser reichen. Ein umfassender Equalizer ist ebenfalls enthalten.
Es gibt Poweramp in einer kostenlosen Version, die über 15 Tage vollständig getestet werden kann. Ich habe mit bereits nach 2 Tagen den Key gekauft, der als zusätzliche App installiert werden muss. Zusätzlich werden zahlreiche Skins angeboten, mit denen sich der Look personalisieren lässt. Besonders schön finde ich die unterbrechungsfreie Wiedergabe, die insbesondere bei Hörspielen wichtig ist. Gerade Hörspielfans werden auch die Monofunktion zu schätzen wissen, wenn sie zum Schlafen nur einseitig ihr Headset nutzen. Dazu kommt zusätzlich noch der integrierte Sleep Timer.
Der Equalizer lässt kaum Wünsche offen und Bässe sowie Höhen lassen sich schnell separat einstellen. Die Funktionen dieser App sind so vielfältig, dass sie vermutlich kaum jemand ausreizen wird. Aber sie sind da und man kann sie nutzen, wenn man möchte.
Die wichtigsten Funktionen im Überblick:
- Unterstützung aller gängigen Formate
Es werden mp3, mp4/m4a (einschl. alac), ogg, wma*, flac, wav, ape, wv, tta, mpc, aiff, opus, tak, mka, dsd dsf/dff abgespielt. Unterstützt werden auch m3u, m3u8, pls und wpl Playlisten. - Grafikequalizer enthalten
10-Band-Grafikequalizer für alle unterstützten Formate, Voreinstellungen inkl. Möglichkeit für benutzerdefinierte Voreinstellungen. - Widgets enthalten
4 verschiedene Widgets stehen für den Homescreen zur Auswahl - Albumcover und Songtexte
Fehlende Albumcover können nachgeladen werden und auch Songtexte können angezeigt werden. - Unzählige weitere Funktionen
Crossfading, Android Auto, Chromecast, Wiedergabe-Verstärkung für extralaute Wiedergabe u.v.m.
AIMP
Wer nicht mit Bibliotheken arbeitet und eher auf eigene Playlists setzt, könnte mit diesem ansonsten ebenfalls sehr umfangreichen Musik Player glücklich werden. Und das gilt für Musik- und Hörspiel-Fans gleichermaßen.
Vielen dürfte der AIMP Player bereits ein Begriff sein, da sie ihn unter Windows nutzen. Auch auf dem Smartphone muss man nicht auf die vielen Funktionen verzichten. Wer das Aussehen seines Musik Players gerne personalisiert, kann zusätzlich zu den integrierten Light und Dark Themes eigene erstellen oder herunterladen.
Für Hörspielfans dürften die Lesezeichen und auch der integrierte Sleep Timer sehr wichtig sein.
Die wichtigsten Funktionen im Überblick:
- Unterstützung der gängigsten Formate
AAC, APE, DFF, DSF, FLAC, IT, M4A, M4B, MO3, MOD, MP2, MP3, MP4, MPC, MPGA, MTM, OGG, OPUS, S3M, TTA, UMX, WAV, WEBM, WV, XM - Equalizer enthalten
Mit dem integrierten 29 Band Grafikequalizer dürfte dem Spieltrieb keine Grenzen gesetzt sein. - Widgets enthalten
Neben der Unterstützung des Lockscreens können Widgets auf dem Homescreen oder der Mitteilungsleiste gesetzt werden. - Unzählige weitere Features
Android Cast Unterstützung, Crossfade, Songtexte, Dateiverwaltung, Internet Radio u.v.m.
Musicolet Musikplayer [werbefrei]
Komplett werbefrei und ohne Verbindung zum Internet kommt Musicolet daher. Mit dem umfangreichen und dennoch einfach zu bedienenden Interface sowie zahlreichen Features ist es eine ernstzunehmende Alternative zum designierten Play Musik.
Da diese App keine Berechtigung zur Nutzung des Internet besitzt, muss man natürlich auf Funktionen wie das Laden von Covern oder Songtexten verzichten. Dafür bekommt man einen ausgewachsenen und sehr funktionsreichen lokalen Musik Player. Hörspiel-Fans werden die integrierte Schlummerfunktion zu schätzen wissen, die sowohl nach Zeit als auch Titel genutzt werden kann. Musicolet ist zwar schlicht, aber nicht minimalistisch. Wer auf Privatsphäre, Performance und Effizienz setzt und nicht auf Features wie Widgets, Android Auto, Equalizer, Kopfhörersteuerung und Tag-Editor verzichten möchte, ist mit dieser Alternative sehr gut bedient.
Pulsar Musik-Spieler
Der Pulsar Musik-Spieler setzt nicht nur auf Features rund um die Musik, sondern auch auf ein ansprechendes Design. Das ganze gibt es zudem auch noch werbefrei. Lediglich für zusätzliche Designs kann man Geld ausgeben.
Mit gerade einmal 4MB ist die App sehr schlank. Dennoch bietet sie Funktionen wie automatisches Herunterladen des Album-Covers, Anzeige von Songtexten, Tag-Bearbeitung, Unterstützung von Chromecast und Android Auto. Die gerade für Hörspiele wichtigen Sleep Timer und unterbrechungsfreie Wiedergabe sind natürlich auch enthalten.
Wer die Vollversion erwirbt, bekommt zusätzlich noch einen 5-Band Equalizer und einen Bassbooster.
Musik-Player – MP3-Player
Auch wenn der Zusatz MP3-Player am App Titel steht, werden natürlich alle gängigen Dateiformate abgespielt. Dazu gibt es noch ein ansprechendes Design, Widgets, Equalizer, MP3-Schnittstudio und vieles mehr.
Man kann mit diesem Musikplayer sogar selbst kreativ werden und dich MP3 Dateien zusammenschneiden. Diese lassen sich dann beispielsweise als Klingeltöne nutzen. In erster Linie dürfte man die App aber zum Abspielen der eigenen Musik nutzen und dafür bietet sie reichlich Features.
Sowohl Musikliebhaber als auch Hörspiel-Fans dürften die intelligente Einschlafautomatik lieben. Da es sich um eine reine Offline-Anwendung handelt, gibt es keine Funktionen, die einen Internetzugriff erfordern. Songtexte werden daher nur angezeigt, wenn sie eingebettet sind. Auch Streaming wird nicht unterstützt. Wer einen rein lokalen Player sucht, bekommt dafür eine komplexe Ordnerverwaltung, Suchfunktionen, zahlreiche Designs, Widgets in unterschiedlichen Größen, Bass-Booster, Musik-Virtualizer, 3D-Hall-Effekte und einen einfach zu bedienenden Equalizer mit 5 Bändern.